Propolis ist ein Naturprodukt, das die Bienen aus den Harzen von Bäumen und Pflanzen gewinnen. Die Bienen mischen diese Harze mit Wachs und Enzymen zu einer klebrigen Substanz, die sie zum Schutz ihres Bienenstocks verwenden. Das Wort "Propolis" kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "vor der Stadt" - eine Anspielung auf seine Schutzfunktion innerhalb des Bienenstocks.

Propolis ist für seine reichhaltige Zusammensetzung bekannt. Bislang wurden mehr als 300 natürliche Verbindungen identifiziert, darunter Flavonoide, Phenolsäuren, aromatische Säuren, ätherische Öle, Mineralien und Vitamine. Diese komplexe Kombination verleiht Propolis seinen einzigartigen Charakter.

Ein besonderes Merkmal der neuseeländischen Propolis ist ihr außergewöhnlich hoher Gehalt an CAPE (Kaffeesäure-Phenethylester). Diese Verbindung ist international als wichtiger Marker für die Propolisqualität anerkannt. Der hohe CAPE-Gehalt in Verbindung mit der Vielfalt an Flavonoiden und anderen bioaktiven Verbindungen macht neuseeländische Propolis im Vergleich zu Propolis aus anderen Regionen unverwechselbar.

Die botanische Quelle des Harzes bestimmt weitgehend das Profil des Propolis. In Neuseeland sammeln die Bienen vor allem von Pappeln und einheimischen Pflanzen, wodurch charakteristische Chemotypen mit einer CAPE-reichen Signatur entstehen. Diese regionale Herkunft erklärt auch, warum sich die Chargen unterscheiden können: Landschaft, Jahreszeit und verfügbare Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle.

Wie stellen die Bienen Propolis her?

Bienen sammeln Harz aus Knospen und Rinde von Bäumen wie Pappel, Birke, Kastanie und verschiedenen einheimischen Arten. Zurück im Bienenstock vermischen sie es mit Bienenwachs und Enzymen aus ihrem Speichel. Das Ergebnis ist ein klebriges Material, das zum Abdichten von Rissen, zur Verstärkung der Bienenstockwände und zum Schutz vor Eindringlingen verwendet wird. Für Bienen ist Propolis sowohl ein Baumaterial als auch ein lebenswichtiges Abwehrsystem.

Imker ernten Propolis mit speziellen Propolismatten oder -gittern, die die Bienen dazu anregen, die Öffnungen zu füllen. Das geerntete Propolis wird anschließend gereinigt und je nach Endprodukt mit Ethanol oder pflanzlichem Glycerin extrahiert. Dieses Verfahren ermöglicht eine gezielte Standardisierung der Zusammensetzung (z. B. CAPE) und Reinheit.

Farbe, Geschmack und Textur

Die Farbe von Propolis reicht von gelb-braun bis dunkelbraun oder fast schwarz, je nach Flora und Jahreszeit. Seine Textur ist in warmem Zustand klebrig, in kaltem Zustand hart und spröde. Propolis hat einen starken harzigen Geruch und einen kräftigen Geschmack, der oft als würzig und leicht bitter beschrieben wird. Diese Eigenschaften spiegeln direkt die komplexe Mischung aus Harzen und Pflanzenstoffen wider, aus denen Propolis gebildet wird.

Was macht neuseeländisches Propolis so besonders?

  • Ein außergewöhnlich hoher CAPE-Gehalt (Kaffeesäure-Phenethylester), der international als Marker für bestimmte Propolisprofile anerkannt ist.
  • Reiche Vielfalt an Flavonoiden (darunter Quercetin, Pinocembrin, Galangin) und phenolischen Verbindungen, die sein chemisches Profil bestimmen.
  • Eine einzigartige Pflanzensignatur, die von der einheimischen Flora Neuseelands und den lokalen Wachstumsbedingungen geprägt ist, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt.

Da die Pflanzengemeinschaften, die Höhenlage, die Niederschläge und das Klima von Region zu Region unterschiedlich sind, ist die Transparenz über die Herkunft und die Eigenschaften der Chargen von entscheidender Bedeutung. Dies erklärt die internationale Wertschätzung für neuseeländische Propolis mit CAPE-Standardisierung und rückverfolgbaren Lieferketten.

Wie man Propolis verwendet

Propolis kann auf vielfältige Weise verwendet werden. Bei MNZ verarbeiten wir Propolis zu Sprays, Lutschtabletten und Tinkturen. Propolis kann als reiner Extrakt eingenommen, in Körperpflegeprodukte eingearbeitet oder mit Honig kombiniert werden. Aufgrund seines starken, harzigen Geschmacks wird Propolis in der Regel in kleinen Mengen konsumiert.

Die Extraktionsgrundlage (z. B. Ethanol oder Glycerin) und die gewählte Standardisierung beeinflussen Geschmack, Löslichkeit und Anwendung. Für konsistente Produkte ist eine chargenkontrollierte Zusammensetzung unerlässlich, wobei CAPE und Gesamtphenole die wichtigsten Marker sind.

Was ist über Propolis bekannt?

Propolis hat eine lange Geschichte und wird seit Tausenden von Jahren in allen Kulturen geschätzt - vom alten Ägypten bis zum klassischen Griechenland und Rom. Heute ist die neuseeländische Propolis international für ihr klares CAPE-Profil und ihre rückverfolgbare Herkunft anerkannt. Die Kombination aus regionaler Flora, modernen Extraktionstechniken und laborgestützter Qualitätskontrolle macht sie zu einer der charakteristischsten Propolisarten weltweit.

Was bedeutet das für den Verbraucher?

Wenn Sie sich für MNZ Propolis entscheiden, wählen Sie ein Produkt, das sowohl authentisch als auch transparent ist. Unsere Propolisprodukte werden mit standardisierten Extrakten und Chargenprüfungen (CAPE, Gesamtphenole, Reinheit) hergestellt, um Konsistenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Von Sprays und Lutschtabletten bis hin zu Tinkturen spiegelt MNZ-Propolis das Beste der natürlichen Ressourcen Neuseelands und der wissenschaftlichen Standards wider.

MNZ-PRODUKTE

Unsere Propolis wird zu einer Reihe hochwertiger MNZ-Produkte verarbeitet, darunter Sprays, Lutschtabletten und Tinkturen. Wir arbeiten mit standardisierten Extrakten und Chargenprüfungen (CAPE, Gesamtphenole, Reinheit), um die Transparenz der Zusammensetzung und Herkunft zu gewährleisten.