Honigbetrug, bei dem Honigerzeugnisse verfälscht oder falsch etikettiert werden, ist ein weltweites Problem. Er hat sowohl wirtschaftliche Folgen als auch potenzielle Risiken für die Lebensmittelqualität. Verlässliche Authentifizierungsmethoden sind daher von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Verbraucher zu sichern und faire Handelspraktiken zu schützen.

Die Analyse von C3- und C4-Zucker ist in dieser Hinsicht ein wichtiges Instrument. Diese Zucker sind direkt mit dem Photosyntheseweg der Pflanze verbunden, aus der sie stammen. Durch die Analyse ihres Verhältnisses und ihrer Isotopenzusammensetzung kann nicht nur Betrug (Zugabe von Zuckersirupen) festgestellt werden, sondern man erhält auch Informationen über die botanischer und geografischer Ursprung von Honig.

Was sind C3- und C4-Zucker?

Pflanzen nutzen verschiedene Photosynthesewege, um Kohlendioxid in Zucker umzuwandeln:

  • C3-Pflanzen (wie Zuckerrüben, Reis, Weizen, Gerste) produzieren Zucker mit einem charakteristischen Isotopenprofil.
  • C4-Pflanzen (wie Zuckerrohr und Mais) folgen einem anderen Photosyntheseweg, bei dem die erste stabile Verbindung vier Kohlenstoffatome enthält. Ihre Zucker sind isotopisch verschieden von denen der C3-Pflanzen.
Charakteristisch C3-Zucker C4-Zucker
Quellpflanzen Zuckerrüben, Reis, Weizen, Gerste Zuckerrohr, Mais
Photosynthese C3-Stoffwechselweg (3 Kohlenstoffatome) C4-Weg (4 Kohlenstoffatome)
Übliche Verfälschungsmittel Reissirup, Rübensirup Maissirup (HFCS), Rohrzuckersirup
Komplexität der Erkennung Schwierigere, fortgeschrittene Methoden erforderlich Relativ einfaches, zuverlässiges Standardverfahren

Testmethoden für die Authentizität

Herkömmliche Analysemethoden sind oft nicht empfindlich genug, um Honigbetrug aufzudecken. Daher werden weltweit spezialisierte Techniken eingesetzt:

C4-Zucker: Echtheitsprüfung nach AOAC 998.12 (EA-IRMS)

Die international anerkannte AOAC 998.12 Methode verwendet Elementaranalyse - Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (EA-IRMS). Mit dieser Technik wird das Verhältnis der Kohlenstoffisotope (δ13C) im Honig und vergleicht ihn mit der Proteinfraktion. Auf diese Weise lassen sich Zusätze von Rohr- oder Maissirup nachweisen. Die Methode wird seit mehr als 20 Jahren angewandt, kann Zusätze bis zu 1% nachweisen und gilt als Goldstandard für den Nachweis von C4-Zucker.

C3-Zucker: Echtheitsprüfung mit FoodQS LC-HRMS

C3-Zucker sind schwieriger nachzuweisen, da ihr Isotopenprofil dem von natürlichem Honig ähnlicher ist. FoodQS GmbH, Exklusivpartner von MNZ, hat daher eine fortschrittliche Methode entwickelt, die auf LC-HRMS (Flüssigchromatographie - hochauflösende Massenspektrometrie). Diese Methode nutzt eine umfangreiche Datenbank von Sirup- und Honigproben, um genau zwischen exogenen (zugesetzten) C3-Zuckern und natürlichen Honigbestandteilen zu unterscheiden.

Das System kann sogar zwischen Spuren von Rückständen im Bienenfutter und erheblichen Verfälschungen unterscheiden und liefert nicht nur ein "positives/negatives" Ergebnis, sondern auch eine quantitative Schätzung der Sirupmenge.

Der Ansatz von MNZ

MNZ führt umfangreiche Tests auf C3- und C4-Zucker in seinem Manuka-Honig durch, sowohl in Neuseeland als auch in unabhängigen Labors in Deutschland. Zusätzlich zur Zuckeranalyse werden weitere Marker untersucht, darunter Pollenanalyse, Glyceraldehyd, Dihydroxyaceton (DHA) und mikrobielle Profile. Mit diesem breiten Spektrum an Analysen kann MNZ die Qualität der Authentizität und Reinheit seines Honigs.

Diese Bemühungen gehen über reine Labortests hinaus: MNZ arbeitet mit wissenschaftlichen Experten, Aufsichtsbehörden und Partnern wie FoodQS zusammen, um die Methoden kontinuierlich zu verbessern. Durch strenge Beschaffungsprotokolle und nachhaltige Imkereipraktiken wird die Integrität der Lieferkette gewahrt.

Schlussfolgerung

Die Kombination von AOAC 998.12 für C4-Zucker und LC-HRMS für C3-Zucker stellt eine wirksame Strategie zur Aufdeckung von Honigbetrug dar. Dank dieser Methoden und zusätzlicher Qualitätskontrollen kann MNZ die Echtheit seines einzigartigen rohen Manuka-Honigs garantieren und Verbrauchern weltweit ein reines und vertrauenswürdiges Produkt anbieten.

[/section]