Echter, roher Manuka-Honig kristallisiert - und das ist völlig normal. Die Kristallisation ist ein natürlicher Prozess, der die Textur und die Farbe, nicht aber die Qualität oder die Authentizität des Honigs verändert. Viele Verbraucher von Rohhonig schätzen die Streichfähigkeit und den vollen Geschmack von teilkristallisiertem Honig.

Honig ist eine übersättigte Zuckerlösung (typischerweise >70% Zucker, <20% water). At hive temperature (~35 °C), sugars remain dissolved; at lower temperatures glucose tends to crystallise, while fructose stays liquid. This explains why honey gradually thickens and may appear lighter when crystals form.

Das genaue Kristallisationsverhalten hängt vom Zuckerverhältnis (Fructose/Glucose), der Temperatur, der Zeit und der Herkunft der Blüten ab. Partien aus verschiedenen Regionen Neuseelands weisen daher manchmal unterschiedliche Kristallgrößen und -geschwindigkeiten auf.

Was bestimmt die Kristallisationsgeschwindigkeit?

  • Glukose vs. Fruktose - Glukose ist weniger löslich und kristallisiert früher; Fruktose bleibt länger flüssig.
  • Temperatur - außerhalb des Bienenstocks (unter ~35 °C) wird die Kristallisation wahrscheinlicher; die Lagertemperatur beeinflusst auch die Kristallgröße.
  • Herkunft und Flora - Das Nektarprofil nach Region beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit als auch die Feinheit der Kristalle.

Anmerkung: Durch die leichte Kristallisation kann der Honig blasser oder trübe erscheinen, da die Glukosekristalle weiß sind. Dies ist kein Qualitätsverlust, sondern ein natürliches Zeichen für rohen Honig.

Kristallisation auf einen Blick
Aspekt Langsame / minimale Kristallisation Schnelle/mehr Kristallisation
Profil Zucker Relativ hoher Fruktosegehalt Relativ hoher Blutzucker
Textur Bleibt länger flüssig, allmähliche Verdickung Dickt schneller ein, körnig bis fein-cremig
Erscheinungsbild Klar/Bernstein heller/trüb durch weiße Glukosekristalle
Wirkung der Temperatur Wärmere Lagerung → langsamere Kristallisation Kältere Lagerung → schnellere Kristallisation
Charge/Herkunft Geringere Abweichungen nach Regionen Regionale Unterschiede in Größe/Geschwindigkeit der Kristalle

Roher vs. "cremiger" Honig

Roher Manuka-Honig kristallisiert spontan; Größe und Geschwindigkeit der Kristalle hängen natürlich von der jeweiligen Charge ab. Honig mit Sahne steuert diesen Prozess mechanisch (Rühren/Zugabe von Samenhonig bei ~16-18 °C), um sehr feine, gleichmäßige Kristalle und eine gleichmäßig glatte Textur zu erzeugen.

Roher Honig wird kalt geschleudert und leicht gefiltert (niemals erhitzt), wodurch sein natürlicher Charakter erhalten bleibt. Bei der Cremierung wird in der Regel intensiv gemischt; industrielle Verfahren wie Druckfiltration/Pasteurisierung können die Textur weiter vereinheitlichen, verändern das Produkt aber stärker.

[/col]

MNZ: roh, rückverfolgbar und minimal verarbeitet

MNZ arbeitet ausschließlich mit rohem, monofloralen Manuka-Honig (ungefiltert, nicht pasteurisiert, nicht erhitzt) und testet alle Chargen in IANZ-akkreditierten Labors. Wir maskieren die Kristallisation nicht durch intensive Erhitzung oder Druckfiltration, sondern setzen auf die natürliche Textur und den transparenten Ursprung.

Was bedeutet das für den Verbraucher?

Sehen Sie weiße Schlieren oder Kristalle in Ihrem Glas? Das ist ein Zeichen für Rohheit und Reinheit - nicht für Verderb. Bevorzugen Sie Flüssigkeit? Erwärmen Sie es vorsichtig im Wasserbad auf maximal ~35 °C, um die natürlichen Eigenschaften zu erhalten.

Kühl und dunkel lagern, um Stabilität zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass das Kristallisationsverhalten je nach Herkunft und Jahreszeit unterschiedlich ist; dies ist Teil eines Naturprodukts.

Zusammengefasst

Die Kristallisation ist ein natürlicher und erwünschter Prozess bei rohem Manuka-Honig. Er wirkt sich nicht negativ auf die Qualität aus - er ist ein Markenzeichen für ein minimal verarbeitetes Produkt mit einem ausgeprägten Ursprungsprofil.

MNZ-PRODUKTE

Alle MNZ-Produkte werden aus unserem eigenen hochwertigen, rohen, einblütigen Manuka-Honig aus Neuseeland hergestellt. Wir bevorzugen eine natürliche Kristallisation und setzen auf Chargentransparenz statt auf Überbearbeitung.