Manuka-Honig stammt aus Leptospermum scopariumManuka ist ein einheimischer Strauch/Baum, der seit Millionen von Jahren in Neuseeland wächst. Dank der geografischen Isolation des Landes hat sich die Manuka-Pflanze auf einzigartige Weise entwickelt. Der Nektar dieses Baumes bildet die Grundlage für einen Honig, der heute weltweit als eine der bemerkenswertesten Sorten anerkannt ist. Doch die Geschichte des Manuka-Honigs reicht weit über die Neuzeit hinaus.
Die Māori nutzten die Manuka-Pflanze jahrhundertelang im täglichen Leben - einschließlich der Blätter, Rinde und Öle. Der Honig, wie wir ihn heute kennen, konnte jedoch erst hergestellt werden, nachdem 1839 Honigbienen in Neuseeland eingeführt worden waren. Von diesem Moment an wurde eine neue Tradition geboren: die Verbindung der neuseeländischen Flora mit der Bienenzucht.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Bienenzucht von kleinen Busch- und Farmaktivitäten zu einem professionellen Sektor. Wurde Manuka-Honig anfangs einfach als "Buschhonig" betrachtet, erkannten Imker und Forscher nach und nach sein unverwechselbares sensorisches und chemisches Profil. Diese Erkenntnis legte den Grundstein für spätere Klassifizierungssysteme und Qualitätsstandards.
Wo Manuka wächst: Sie gedeiht in den unterschiedlichsten Landschaften - von der Küstenheide bis zum Hochland. Die Blütezeiten und die Verfügbarkeit von Nektar variieren je nach Region und Jahreszeit und bestimmen den Erntekalender der Imker.
Die Entdeckung einzigartiger Eigenschaften
Obwohl der Manuka-Honig schon lange geschätzt wurde, begann die systematische Forschung erst in den 1980er Jahren. Professor Peter Molan (University of Waikato) führte das Konzept der Einzigartiger Manuka-Faktor (UMF) um die spezifische Aktivität von Manuka-Honig zu beschreiben und einen reproduzierbaren Vergleich zu ermöglichen. Der Schlüssel lag in der Unterscheidung zwischen Eigenschaften, die vielen Honigsorten gemeinsam sind (z. B. peroxidbedingte Wirkungen), und solchen, die nur bei Manuka-Honig auftreten.
Im Jahr 2006, Professor Thomas Henle (TU Dresden) zeigten, dass Methylglyoxal (MGO) spielt eine zentrale Rolle im Profil von Manuka. Daraus entstand die MGO-System - eine quantitative und wiederholbare Methode zur Einstufung. Später wurde der Rahmen erweitert und umfasste nicht nur MGO, sondern auch botanische und chemische Marker.
Heute ist die von der neuseeländischen Regierung eingerichtete MPI-Kriterien (vier chemische Marker und ein DNA-Marker) bilden die wissenschaftliche Grundlage für die objektive Bestimmung des botanischen Ursprungs von Manuka-Honig. Damit wurde eine Brücke zwischen Tradition, Imkereipraxis und Laboranalyse geschlagen.
Warum historisches Wissen wichtig ist
Die Geschichte des Manuka-Honigs veranschaulicht die einzigartige Konvergenz von Natur, Kultur und Wissenschaft. Vom traditionellen Wissen der Māori über die Einführung der Honigbiene im 19. Jahrhundert bis hin zu Pionieren der modernen Forschung - jedes Kapitel hat zum internationalen Ruf des Manuka-Honigs beigetragen.
Für MNZ ist dieses Erbe von entscheidender Bedeutung. Es unterstreicht unser Engagement für Authentizität und Qualität. Wir führen die Tradition fort, indem wir nur produzieren roher, monofloraler Manuka-Honig und kombiniert sie mit fortschrittlichen Tests und Qualitätssicherung.
Ein kurzer Zeitstrahl
- Vor 1839 - Die Māori verwenden Teile der Manuka-Pflanze (Blätter, Rinde, Öl) im täglichen Leben und bei Ritualen.
- 1839 - Einführung von Honigbienen in Neuseeland; erster Manuka-Honig wird aus einheimischem Nektar hergestellt.
- Ende 19. - 20. Jahrhundert - Entwicklung der Imkerei; "Buschhonig" als Oberbegriff, allmähliche Differenzierung nach Herkunft.
- 1980er-1990er Jahre - Molan und Kollegen schaffen reproduzierbare Methoden und Terminologie (UMF).
- 2006 - Henle identifiziert Methylglyoxal (MGO) als Schlüsselverbindung; Einführung der quantitativen MGO-Bestimmung.
- Die letzten Jahre - Rechtliche Definitionen in Neuseeland: MPI-Rahmen, der chemische Marker und DNA-Analyse kombiniert.